Am 11. Juni trafen sich die Mitglieder des Gesamtausschusses der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V., der die Interessen von ca. 16.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern vertritt, auf dem Michaelshof in Rostock zu ihrer Frühjahrstagung 2024.
Wichtigstes Thema waren die im Dezember 2023 durch die EKD-Synode beschlossenen Veränderungen am Mitarbeitervertretungsgesetz (MAV-EKD). Besonders die durch vehemente Einflussnahme der Diakonieleitungen aus dem Entwurf für die Gesetzesnovelle gestrichene Regel zur verpflichtenden Beteiligung von MAV-Delegierten an Aufsichtsgremien bei größeren diakonischen Trägern sorgte für Unverständnis und Frustration. Als Reaktion beriet die Versammlung nun einen Antragsentwurf, der allen Trägern des Diakonischen Werkes M-V von ihren MAVen zugehen wird. Darin werden die verantwortlichen Aufsichtsgremien aufgefordert, von der zuständigen MAV benannte Vertreterinnen und Vertreter in ihre Reihen aufzunehmen. Nötigenfalls müssen dafür die geltenden Satzungen angepasst werden. Näheres erfahren Sie in Kürze auf der Website https://gmavdw-mv.de
Am 19. November 2024 wird der Vorstand zu einer nächsten GMAV-Tagung laden, auf der dann über die Ergebnisse der geplanten Kampagne und eventuell weitere Schritte beraten werden soll.
Zum wiederholten Male nahm auch die Aussprache zum Thema Inflationsausgleichsprämie einigen Raum in der Versammlung ein. Die von den Dienstnehmervertretungen immer wieder formulierte Forderung, dieses von der Bundesregierung beschlossene Instrument zu nutzen, trifft nach wie vor auf eine strikte Verweigerungshaltung der diakonischen Dienstgeber in Mecklenburg-Vorpommern. Um der berechtigten Forderung mehr Nachdruck zu verschaffen, wurden bei einigen diakonischen Trägern Unterschriftensammlungen organisiert, die sich mit entsprechenden Appellen an die jeweiligen Leitungen bzw. den Vorstand des Diakonischen Werkes richten.
V.i.S.d.P.: Michael Hollmann
Vorsitzender des GMAV im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V